Tdot Abel Gruppe Technik Park Fenecon Industrial L 1920 X 880

Großbatteriespeicher


Ob Stand Alone, Co-Location oder Innovationsausschreibung -
ABEL ReTec berät Sie bedarfsgerecht und begleitet Ihr Projekt von der 1. Idee bis 1. Kilowattstunde.

Großspeicher von ABEL ReTec

Flexibilität hat einen Wert


Welche Rolle spielen Großbatteriespeicher?

Großspeicher ermöglichen den nächsten Schritt beim Gelingen der Energiewende.


Vor dem Hintergrund der enormen Zubauraten in der PV und den Rekord-Genehmigungen in der Windkraft können durch die Integration von Groß-Stromspeichern die Netze entlastet, Netz-Kapazitäten effizienter genutzt und attraktive Marktoptionen genutzt werden.

Große Stromspeicher ermöglichen die Teilnahme am Strom- und Regelenergiemarkt und helfen aus den raren Netzanschlüssen MEHR herauszuholen.

Varianten von Großbatteriespeichern

Referenz ABEL ReTec Wagner Wonneberg Großspeicher 5
Referenz ABEL ReTec Wagner Wonneberg Großspeicher 5
Referenz ABEL ReTec Wagner Wonneberg Großspeicher 5

Innovationsausschreibung | Grünstromspeicher

Fokus auf innovative Kombinationen:
Im Gegensatz zu den regulären Ausschreibungen, die sich auf einzelne Technologien konzentrieren, zielen Innovationsausschreibungen auf die Kombination verschiedener erneuerbarer Energien und den Einsatz von Speichern ab. Ziel ist es, besonders netz- und systemdienliche technische Lösungen zu fördern, die im Wettbewerb als effizient gelten. 

Verbesserung der Netzintegration:
Ziel ist es, die Netzinfrastruktur besser auszulasten, Lastspitzen von Photovoltaik und Wind abzufangen und das Stromnetz zu stabilisieren.

Projekte mit Grünstromspeichern sind privilegiert. Das bedeutet, dass sie bestimmte baurechtliche oder energiewirtschaftliche Vorteile genießen. Dies kann beispielsweise eine beschleunigte Genehmigung oder eine teilweise Befreiung von Netzentgelten umfassen, da sie als Anlagen von öffentlichem Interesse gelten. 

Fenecon Werksführung 170225 Werkshalle 1920x1080 4
Fenecon Werksführung 170225 Werkshalle 1920x1080 4
Fenecon Werksführung 170225 Werkshalle 1920x1080 4

Stand-Alone | Graustromspeicher

Ein "Stand-alone Speicher" ist ein Energiespeicher, der unabhängig von einer eigenen Stromerzeugungsanlage (wie einer Photovoltaikanlage oder Windkraftanlage) betrieben wird. 

Er hat einen eigenen Netzanschluss und bezieht seinen Strom aus dem öffentlichen Netz, um ihn zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Stand-alone Speicher werden zur Optimierung des Stromverbrauchs, zur Bereitstellung von Regelenergie oder zur Teilnahme an Strommärkten genutzt werden. 

Ein Graustromspeicher nutzt die Strompreisschwankungen an der Strombörse aus.

Der Strompreis sinkt enorm, wenn viel überschüssige PV-oder Windenergie im Netz ist, bspw. mittags oder nachts wenn Großverbraucher nicht arbeiten. Ein Stand-Alone Speicher bezieht dann zum günstigen Preis Strom, speichert ihn und gibt ihn zu Zeiten, in denen der Strompreis wieder steigt - der Stromhandel also lukrativ ist - wieder ins Netz ab. Hier liegt das große Gewinnpotential der Graustromspeicher.

Man spricht von Graustromspeichern, weil der Speicher einen Energiemix lädt, der nicht genau definiert ist. Der Strom kann sowohl aus erneuerbaren (grün), als auch als fossilen Energiequellen (grau, undefiniert) kommen.

Graustromspeicher sind nicht privilegiert.

Referenz ABEL ReTec FFA Berger Münsing 2
Referenz ABEL ReTec FFA Berger Münsing 2
Referenz ABEL ReTec FFA Berger Münsing 2

Co-Location Speicher | Graustromspeicher

Ein Co-Location Speicher ist ein Batteriespeicher, der gemeinsam mit einer erneuerbaren Energiequelle an einem gemeinsamen Netzanschlusspunkt installiert ist. Dies bedeutet, dass die Stromerzeugung und -speicherung am gleichen Ort stattfinden und über eine gemeinsame Leitung mit dem Netz verbunden sind. 

Eine Co-Location ermöglicht eine effizientere Nutzung von Fläche und Infrastruktur, da beide Anlagen (Erzeugung und Speicher) denselben Anschlusspunkt nutzen.

Vorteile von Co-Location Speichern:

  • Reduzierung von Netzengpässen: Durch die gemeinsame Nutzung des Netzanschlusses können Netzengpässe reduziert werden. 
  • Verbesserte Netzstabilität: Co-Location Speicher können zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, indem sie bei Bedarf zusätzliche Leistung liefern oder überschüssige Energie aufnehmen. 
  • Wirtschaftlichkeit: Die gemeinsame Nutzung von Fläche und Infrastruktur führt i.d.R zu signifikanten Kosteneinsparungen. 
  • Flexibilität: Co-Location Speicher können am Strommarkt flexibel agieren.

Wie lädt der Speicher?

Je nach Spezifikation und Standort kann der Groß-Speicher unterschiedlich laden.

Man unterscheidet folgende drei Optionen.

infobox shape infobox shape
Betriebsfuhrungeckig Betriebsfuhrungeckig

netzwirksam

Der Speicher lädt "wie er will" bspw. nach wirtschaftlichen Aspekten, wenn der Strompreis negativ ist.

Photovoltaik rentabel Eigenverbrauch optimieren Photovoltaik rentabel Eigenverbrauch optimieren

netzdienlich

Der Speicher stabilisiert das Netz und glättet Belastungsspitzen. Bspw. wenn mittags zu viel Sonnenenergie vorhanden ist, nimmt der Speicher überschüssige Energie auf.

Eigenverbrauch Eckig Eigenverbrauch Eckig

netzneutral

Der Speicher lädt nach konkreten Netz-Vorgaben des Netzbetreibers.

Referenz ABEL ReTec Wagner Wonneberg Großspeicher 4

Warum mit uns?

Warum mit ABEL ReTec?

  • Über 20 Jahre Erfahrung im Projektgeschäft für erneuerbare Energien. Hieraus ziehen wir wertvolle Erkenntnisse bei der Auswahl der Komponenten und der Partner.

  • Allzu oft stellt die Anmeldung der Anlage/des Speichers beim zuständigen Netzbetreiber eine große Hürde dar, die wir für unsere Kunden nehmen.

  • Großer Erfahrungsschatz und Know How bei der Durchführung der Zertifizierung.

  • Hocheffiziente, wirtschaftliche Energiekonzepte

  • Erfahrene, versierte, top-qualifizierte Berater

  • Modernste Software und Planungstools zur Entwicklung Ihres Projekts

  • Prozessorientierte Arbeitsabläufe in eingespielten Teams

  • Komponenten und Bauteile von Premium-Herstellern

  • Hervorragend ausgebildete Projekteiter, Ingenieure, Elektromeister, Techniker, Blitzschutzfachkräfte, Elektriker und Experten für Nieder,- und Mittelspannungstechnik

  • Tragfähiges Netzwerk und langjährige Beziehungen zu Lieferanten, Großhandel, Netzbetreibern, Stromversorgern, Direktvermarktern und Gemeinden

  • Eigenes Team für Service, Wartung, Monitoring, Reinigung, Entstörung und Fehlerbehebung NACH Installation

Ihre Ansprechpartner

leftSVG leftSVG
Florian Oberauer Vertrieb Gewerbe  und Freiflächenanlagen ABEL ReTec

Florian Oberauer

Vertrieb Gewerbe- und Freiflächenanlagen



Sebastian Meyer Vertriebsleiter Gewerbe  u. Freiflächenanlagen

Sebastian Meyer

Vertriebsleiter Gewerbe- und Freiflächenanlagen



Lena Friedl Vertriebsinnendienst Gewerbe und Freiflächenanlagen 1920x136

Lena Friedl

Vertriebsinnendienst Gewerbe- und Freiflächenanlagen



Termin & Beratung